Das ist der Unterschied zwischen Daunen und Federn

Daunen (auch als Federflaum bekannt) und Federn kann man ganz einfach unterscheiden. Vor allem in der Mitte ist der Unterschied ganz einfach erkennbar: Federn haben einen sichtbaren und auch spürbaren Kiel, die Daunen aber nicht. Dadurch ist die Daune weicher und leichter als eine Feder. Die Daunen ähneln in der Form Schneeflocken.

Zwischen den Daunen entsteht eine stark isolierende Luftschicht. Dadurch wird sie temperaturausgleichend und wärmt im Winter sehr gut.

Bei Daunenduvets wird entweder eine reine Daunenfüllung verwendet, oder sie wird mit 5-10 Prozent Federn ergänzt. Reine Federfüllungen gibt es heute nicht mehr. Trotzdem wird noch oft der eigentlich falsche Begriff „Federbett“ verwendet.

Bei Kopfkissen gibt es durchaus noch reine Federfüllungen, da Federn stabiler sind, was bei einem Kopfkissen wichtig ist. Ein reines Daunenkissen ist den meisten Menschen zu flauschig und zu wenig stützend.

Eigenschaften von Daunen

Daunen sind besonders leicht und besitzen hervorragende Isolationsfähigkeiten. Sie speichern die Körperwärme, ohne zu beschweren, und sorgen so für ein angenehmes, trockenes Schlafklima. Hochwertige Daunenduvets sind sehr langlebig und bieten auch nach Jahren noch gleichbleibenden Komfort. Daunen haben zudem die Fähigkeit, Feuchtigkeit schnell aufzunehmen und wieder abzugeben, wodurch ein Hitzestau vermieden wird.

Eigenschaften von Federn

Federn zeichnen sich durch ihre natürliche Festigkeit aus. Der markante Federkiel verleiht dem Kissen oder der Bettdecke eine stabile Struktur und sorgt für die nötige Stützkraft. Dadurch eignen sich Federn besonders gut für Kopfkissen, die eine feste, unterstützende Basis bieten sollen. Sie sind weniger weich als Daunen, aber dafür widerstandsfähiger gegenüber Druck und Formveränderungen.

Wofür eignen sich Daunen und wofür Federn?

Daunenduvets sind ideal für Personen, die eine leichte, anschmiegsame Bettdecke mit hohem Wärmevermögen suchen. Sie sind bestens geeignet für kühle Nächte und sorgen ganzjährig für ein ausgeglichenes Schlafklima. Federn kommen vor allem bei Kopfkissen zum Einsatz, da sie eine hohe Rückstellkraft besitzen und den Kopf sowie den Nacken optimal stützen. Die Kombination aus Daunen und Federn vereint die besten Eigenschaften beider Materialien und ist daher besonders beliebt bei modernen Bettwaren.